Brücke im Zuge der A9
über die Ilm bei Rohrbach

Konstruktiver Ingenieurbau

Die Autobahn A9 Nürnberg – München stellt sowohl für den überregionalen wie auch den regionalen Straßenverkehr die wichtigste Nord-Süd-Achse in Bayern dar. Die A9 soll zwischen Stammham und dem Autobahndreieck Holledau aufgrund des derzeitigen Erhaltungszustandes im Rahmen von fünf Erhaltungsabschnitten grundhaft saniert und die Bauwerke erneuert werden. Begonnen wird mit dem Erhaltungsabschnitt 5 zwischen der Anschlussstelle (AS) Langenbruck und dem AD Holledau, Betriebs-km 472,500 bis Betriebs-km 481,500.

Das bestehende Einfeldbauwerk mit fünf Teilbauwerken wurde abgebrochen und durch ein einfeldriges, flachgegründetes Stahlbetonrahmenbauwerk ersetzt. Der Rahmenriegel wird als gevoutete, einfeldrige Platte aus Stahlbeton in Ortbetonbauweise ausgebildet.

Das Bauwerk wurde mit der BIM-Planungsmethode in allen Phasen bis zum Neubaumodell modelliert. Es erfolgte neben der ausführlichen Planableitung und deren Möglichkeiten auch die Ableitung der Massen- und Leistungspositionen. Die Bauphasenplanung konnte durch die modellbasierte Planung deutlich vereinfacht werden.

Shortfacts

Auftraggeber:in

Autobahndirektion Südbayern

Bauwerksart

Rahmen

Leistungen

Objekt- und Tragwerksplanung, BIM

Brückenfläche

665m²

Andere Projekte

5. Dezember 2021

Hangbrücke Schellenberg B2- Voruntersuchungen

An der Hangbrücke Schellenberg der B2 bei Donauwörth sollten diverse Materialprüfungen am Bauwerk durchgeführt werden, um eine Kostengenauigkeit für die zukünftige Instandsetzung/Ertüchtigung zu haben.

26. Oktober 2022

Überprüfung der Standsicherheit weitgespannter Tragwerke bei städtischen Gebäuden

Im Zuge des Rahmenvertrags werden im Großraum Köln 78 Tragwerke der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln nach VDI 6200 geprüft.

9. Juli 2021

Bauwerksprüfung Talbrücke Schnaittach

Die Talbrücke Schnaittach ist mit ihren 1210 m die zweitlängste Brücke in Bayern nach der Loisachbrücke Ohlstadt. Der zweiteilige Überbau mit einem Hohlkastenquerschnitt hat 13, bzw. 15 Felder mit Stützweiten zwischen 40 m und 105 m. Die Gesamtfläche des Bauwerks beträgt 43.564 m².

10. Januar 2023

Tiefgaragen-Sanierung Donaustraße 29 – 29d

Die eingeschoßige Tiefgarage mit einer Grundfläche von ca. 1.300 m² und 52 Stellplätzen weist aufgrund chloridinduzierter Korrosion Betonabplatzungen an Wänden, Stützen und der Bodenplatte auf.

20. Januar 2023

Sanierung Hochwasserschutzwand und Sickergang an der Salzlände

Bei dem Bauwerk handelt es sich um eine aus Stahlbeton gefertigte Hochwasserschutzwand. Das Bauwerk setzt sich aus einer Ufermauer mit Tiefergründung, sowie Sickergängen zur Aufnahme des Grund- und Dränagewassers mit Pumphaus zusammen.

25. August 2022

Kappenverbreiterung Isarstraße

Für eine bessere und sicherere Radwegführung in der Isarstraße im Stadtgebiet Freising wurden beidseitig gemeinsame Geh- und Radwege angeordnet.