Ersatzneubau der Schopfgrabenbrücke

Bauen im Bestand | Konstruktiver Ingenieurbau

Ersatzneubau der Schopfgrabenbrücke unter Vergrößerung des Durchflussquerschnitts zur Verbesserung der Hochwassersicherheit sowie Verbesserung der örtlichen Verkehrsführung.

Die Schopfgrabenbrücke über die Schlierach (ehemals Schlierachbrücke) im Stadtgebiet Miesbach wurde im Jahr 1965 in zwei Bauabschnitten als Stahlbetonplattenbrücke erbaut. Die Trassierung der innerstädtischen Straße „Schopfgraben“ verläuft unmittelbar im Bauwerksbereich in einer Geraden (R -> 00). Vor und hinter der Brücke wird der Schopfgraben in Kurvenradien geführt. Der Kreuzungswinkel beträgt 60° bzw. 66,7 gon. Die Widerlager sind parallel zur Achse der Schlierach ausgerichtet.
Der Überbauquerschnitt besteht aus einer Platte mit veränderlicher Stärke. Diese variiert von ca. 49 cm bis
57 cm. Die Unterseite bildet dabei eine Ebene. Die Oberseite der Platte wurde sowohl in längs- als auch in Querrichtung parabelförmig ausgeführt. Die Fahrbahnbreite zwischen den Schrammborden beträgt 5,5 m. Die Kappen sind monolithisch mit der Überbauplatte verbunden und weisen unterschiedliche Breiten von 1,5 m (oberstromig) bzw. 0,65 m (unterstromig) auf. Der Überbau ist in beiden Richtungen mit aufgebogenen Stäben (glatter Betonstahl II) schlaff bewehrt.

Unsere Leistungen:

  • Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 1 bis 9, HZ IV
  • Tragwerksplanung, Lph. 2 bis 6, HZ IV
  • Verkehrsanlagenplanung, Lph. 1 bis 9, HZ II
  • Besondere Leistungen: örtliche Bauüberwachung

Shortfacts

Ort

Miesbach

Auftraggeber:in

Stadt Miesbach

Unsere Leistungen

Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 1 bis 9, HZ IV Tragwerksplanung, Lph. 2 bis 6, HZ IV Verkehrsanlagenplanung, Lph. 1 bis 9, HZ II

Besondere Leistungen

örtliche Bauüberwachung

Leistungszeitraum

11/2020 - vsl. 12/2023

Andere Projekte

25. November 2021

Dachinstandsetzung Kraftwerk Uppenborn II

Instandsetzung und statische Ertüchtigung des Dachtragwerks des Krafthauses des Kraftwerks Uppenborn II (Aufbringen einer Dachunterkonstruktion und Erneuerung der Dachhaut) im laufenden Betrieb.

27. Januar 2022

MoBaP – Modellbasierte Digitale Bauwerksprüfung

Der Forschungsantrag „Modellbasierte, digitale Bauwerksprüfung (MoBaP)“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bewilligt und läuft seit dem 01.01.2020.

8. November 2020

Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße

Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße Aufgrund von Chloridschäden wurden die &nbs [...]

20. Juli 2017

Wehranlage Kachlet

Wehranlage Kachlet Bestandsuntersuchungen der Melanträger Die Staustufe Kachlet wurde in den Jahren [...]

20. Februar 2018

Ersatzneubau Feldwegunterführung im Zuge der B471

Ersatzneubau Feldwegunterführung im Zuge der B471 Neubau des Bauwerkes B471 über einen Feldweg bei [...]

9. Juli 2018

Ertüchtigungslos Gollachbrücke

Ertüchtigungslos Gollachbrücke Ersatzneubauten im Ertüchtigungslos Gollachbrücke Im Südabschnit [...]