Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße

Bauen im Bestand | Bauwerksprüfung und Diagnostik | Konstruktiver Ingenieurbau

Aufgrund von Chloridschäden wurden die  Vorsatzschalen, der Sockelbereiche der Stützen und der Treppenbereiche der Stützwände in der Cheruskerstraße in Nürnberg instandgesetzt. Das Bestandsbauwerk ist eine Stahlbetonstützwand aus dem Baujahr 1980 bis 1982 mit einer Gesamtlänge von 550 m. 

Folgende Instandsetzungen wurden durchgeführt:

  • Bauzeitliche Abstützung der Lärmschutzelemente
  • Betonabtrag der Vorsatzschalen, Sockelbereiche der Stützen und Treppenbereiche
  • Reprofilierung durch Spritzbetonauftrag mit Bewehrungszulagen

Shortfacts

Ort

Nürnberg

Ansprechpartner:in

SÖR Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg

Unsere Leistungen

Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 1-9, Bauüberwachung

Leistungszeitraum

01/2020 bis 10/2020

Bauwerkslänge:

550 m

Andere Projekte

15. Januar 2019

Bogenbrücke Großlintach

Bogenbrücke Großlintach Das Bauwerk 114 wurde 1983 als aufgeständerte Bogenbrücke mit einer Gesa [...]

9. Juli 2018

Ertüchtigungslos Gollachbrücke

Ertüchtigungslos Gollachbrücke Ersatzneubauten im Ertüchtigungslos Gollachbrücke Im Südabschnit [...]

10. Januar 2023

Tiefgaragen-Sanierung Donaustraße 29 – 29d

Die eingeschoßige Tiefgarage mit einer Grundfläche von ca. 1.300 m² und 52 Stellplätzen weist aufgrund chloridinduzierter Korrosion Betonabplatzungen an Wänden, Stützen und der Bodenplatte auf.

20. Februar 2018

Talbrücke über die Schöllnach bei Iggensbach

Talbrücke über die Schöllnach bei Iggensbach Bauwerksprüfung der Talbrücke Iggensbach – m [...]

1. Februar 2021

Brücke im Zuge der A9 über die Ilm bei Rohrbach

Die A9 soll zwischen Stammham und dem Autobahndreieck Holledau aufgrund des derzeitigen Erhaltungszustandes im Rahmen von fünf Erhaltungsabschnitten grundhaft saniert und die Bauwerke erneuert werden.

27. Januar 2022

MoBaP – Modellbasierte Digitale Bauwerksprüfung

Der Forschungsantrag „Modellbasierte, digitale Bauwerksprüfung (MoBaP)“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bewilligt und läuft seit dem 01.01.2020.