Ersatzneubau der Überführung
„Augsburger Straße“ BW 52

Konstruktiver Ingenieurbau

im Zuge des 6-streifigen Ausbaus der A3 bei Regensburg

Das übergeordnete Projekt des 6-streifigen Ausbaus der A3 zwischen AK Regensburg und AS Rosenhof ist in verschiedene Bauphasen gegliedert. Der Ersatzneubau des Bauwerks war in den Gesamtbauablauf zu integrieren. Das ehemals dreifeldrige Bauwerk wurde nach Abbruch als Zweifeldverbundtragwerk mit einseitig bis zu 8 m hohen Lärmschutzwänden errichtet.

Die Bebauungssituation und die damit verbundenen örtlich begrenzten Flächen, sowie der zu erhaltene Lärmschutz waren besondere Herausforderungen des Projekts.

Das Verbundtragwerk, bestehend aus Stahlkastenträgern und Stahlbeton-Halbfertigteilplatten mit anschließender Ortbetonergänzung und Durchlaufwirkung über dem Pfeiler, weist Stützweiten von 28 m und 38 m auf. Die Tiefgründung erfolgte mittels Bohrpfählen. Die Planung umfasste auch die Lärmschutzwände auf dem Bauwerk sowie die angegliederte Stützwandkonstruktion als tangierende Bohrpfahlwand mit einer Länge von über 400 m.

Shortfacts

Auftraggeber:in

Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Regensburg

Bauweise

Stahlverbundbrücke

Leistungen

Objekt - und Tragwerksplanung

Planungszeitraum

2016-2019

Andere Projekte

20. Februar 2018

Isarbrücke Unterföhring

Isarbrücke Unterföhring Generalinstandsetzung Isarbrücke Unterföhring Die in den Jahren 1972 bis [...]

23. Mai 2019

Ertüchtigung Brücke über Glonn in Allershausen

Ertüchtigung Brücke über Glonn in Allershausen Instandsetzung der Brücke St 2054 über Glonn in [...]

18. September 2019

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3 Planung von Lärmschutzwänden mit besonderen Anforderung [...]

8. November 2020

Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße

Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße Aufgrund von Chloridschäden wurden die &nbs [...]

25. August 2022

Kappenverbreiterung Isarstraße

Für eine bessere und sicherere Radwegführung in der Isarstraße im Stadtgebiet Freising wurden beidseitig gemeinsame Geh- und Radwege angeordnet.

27. Januar 2022

MoBaP – Modellbasierte Digitale Bauwerksprüfung

Der Forschungsantrag „Modellbasierte, digitale Bauwerksprüfung (MoBaP)“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bewilligt und läuft seit dem 01.01.2020.