Ertüchtigungslos Gollachbrücke

Konstruktiver Ingenieurbau

Ersatzneubauten im Ertüchtigungslos Gollachbrücke

Im Südabschnitt der BAB A 7 zwischen dem AK Biebelried und der Landesgrenze zu Baden-Württemberg wird abschnittsweise eine Streckenerhaltung und Kleinbrückenertüchtigung  durchgeführt. Zwischen den Anschlussstellen AS Gollhofen und AS Uffenheim liegt das Ertüchtigungslos Gollachbrücke. Die in diesem Abschnitt liegende Brücke über die Gollach musste  aufgrund der vorhandenen Schäden erneuert werden. Aus diesem Grund wurden sechs weitere Bauwerke im Zuge der BAB A 7 innerhalb dieses Abschnittes gemäß der Nachrechnungsrichtlinie für das Ziellastniveau LM 1 nachgerechnet. Von den sechs Bauwerken konnten zwei Bauwerke für das angestrebte Ziellastniveau nachgewiesen werden beziehungsweise können auf das Ziellastniveau ertüchtigt werden. Die vier verbleibenden Bauwerke werden daher durch Ersatzneubauten ersetzt.

Das steigende Verkehrsaufkommen führt zu erhöhten Belastungen für die Fahrbahnen und Bauwerke auf den Bundesfernstraßen und Deutschland. Im Zuge des Ertüchtigungsloses Gollachbrücke wurden bereits zwei Autobahnbauwerke und die Talbrücke Gollachbrücke in den Jahren 2018 und 2018 erneuert.

BW 693a

Das Bauwerk 693a wurde als integrales Bauwerk mit umgedrehten Plattenbalken in Halbfertigteilbauweise mit Ortbetonergänzung errichtet. Die umgedrehten Plattenbalken sorgen für ein harmonisches Erscheinungsbild der Bauwerksuntersicht. Das Bauwerk weist zudem eine hohe Schiefwinkeligkeit in Kombination mit einer Aufweitung aufgrund des auf dem Bauwerk geführten Ausfädelstreifens auf.

  • 1-Feld-Rahmenbauwerk (integrales Bauwerk)
  • Stahlbetonhalbfertigteilbauweise mit Ortbetonergänzung
  • Gründung: Tiefgründung
  • Kreuzungswinkel: 144,5 gon
  • Stützweite: ca. 33,0 m
  • Breite zw. den Geländern: ca. 38,0 m
  • Brückenfläche: ca. 1017,0 m²

BW 694b

Das Bauwerk 694b wurde halbseitig neu als integrale Plattenbrücke mit umgedrehten Plattenbalken errichtet. Der Abbruch des einteiligen bestehenden Bogenbauwerks erfolgte mit der Sicherung der unter Verkehr stehenden verbleibenden Hälfte.

  • 1-Feld-Rahmenbauwerk (integrales Bauwerk)
  • Stahlbetonhalbfertigteilbauweise mit Ortbetonergänzung
  • Gründung: Tiefgründung
  • Kreuzungswinkel: 96,2 gon
  • Stützweite: ca. 18,5 m
  • Breite zw. den Geländern: ca. 30,1 m
  • Brückenfläche: ca. 555,5 m²

Shortfacts

Ort

Gollhofen

Bauherrschaft

Autobahndirektion Nordbayern

Leistung

Lph. 2, 3 und 6

Baufirma

Implenia

Andere Projekte

1. Februar 2021

Brücke im Zuge der A9 über die Ilm bei Rohrbach

Die A9 soll zwischen Stammham und dem Autobahndreieck Holledau aufgrund des derzeitigen Erhaltungszustandes im Rahmen von fünf Erhaltungsabschnitten grundhaft saniert und die Bauwerke erneuert werden.

20. Februar 2018

Innbrücke Kiefersfelden

Innbrücke Kiefersfelden Generalinstandsetzung der Grenzbrücke über den Inn bei Kiefersfelden Die [...]

26. Januar 2023

Ersatzneubau Fußgängerbrücke über die Schlierach “Nähe Eisstadion”

Die bestehende Trogbrücke in Holzbauweise überspannte mit einer Stützweite von 16,0 m und einer Breite von 2,50 m die Schlierach zwischen Kreuzberg und dem Eisstadion-Parkplatz in Miesbach. Aufgrund des ungenügenden Bauwerkszustandes musste die Fußgängerbrücke erneuert werden.

18. September 2019

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3 Planung von Lärmschutzwänden mit besonderen Anforderung [...]

25. Januar 2021

Talbrücke Köfering

Talbrücke Köfering Talbrücke Köfering Die 1991 erstellte Brücke führt mit einem 220 m langen u [...]

15. Januar 2023

Großmarkthalle München, Dachsanierung Halle 1 und Verwaltungsbau

Die Maßnahme umfasst die Nachrechnung, Instandsetzung und statische Ertüchtigung des Dachtragwerks der denkmalgeschützten, ca. 97 m langen Halle 1 und des Verwaltungsgebäudes im laufenden Betrieb.