Bauwerkshauptprüfung
nach DIN 1076
an der Talbrücke Schnaittach

Bauwerksprüfung und Diagnostik

Die Talbrücke Schnaittach ist mit ihren 1210 m die zweitlängste Brücke in Bayern nach der Loisachbrücke Ohlstadt. Der zweiteilige Überbau mit einem Hohlkastenquerschnitt hat 13, bzw. 15 Felder mit Stützweiten zwischen 40 m und 105 m. Die Gesamtfläche des Bauwerks beträgt 43.564 m². Die Konstruktionshöhe liegt zwischen 3 m und 5,59 m. Die begehbaren Pfeiler sind bis zu 25 m hoch. Zum Bauwerk gehören eine Lärmschutzwand, die sich auf der Außenkappe vom Teilbauwerks 1 befindet, sowie eine Gabionenwand als Stützwand unter Teilbauwerk 2. Die Überbauunterseite wurde mit einem Untersichtgerät geprüft. Die Prüfung der Außenflächen der Pfeiler erfolgte mit einem Hubsteiger.

Shortfacts

Aufftraggeber:in

Die Autobahn GmbH des Bundes

Unsere Leistungen

Bauwerkshauptprüfung nach DIN 1076

Brückenfläche

rd. 43.000 m2

Bauwerkslänge

1.210 m

Bundesautobahn

A 9

Bauwerksnummer

357-1

Andere Projekte

25. August 2022

Kappenverbreiterung Isarstraße

Für eine bessere und sicherere Radwegführung in der Isarstraße im Stadtgebiet Freising wurden beidseitig gemeinsame Geh- und Radwege angeordnet.

15. Januar 2023

Großmarkthalle München, Dachsanierung Halle 1 und Verwaltungsbau

Die Maßnahme umfasst die Nachrechnung, Instandsetzung und statische Ertüchtigung des Dachtragwerks der denkmalgeschützten, ca. 97 m langen Halle 1 und des Verwaltungsgebäudes im laufenden Betrieb.

18. September 2019

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3 Planung von Lärmschutzwänden mit besonderen Anforderung [...]

8. November 2020

Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße

Instandsetzung der Stützwände in der Cheruskerstraße Aufgrund von Chloridschäden wurden die &nbs [...]

9. Juli 2021

Bauwerksprüfung Talbrücke Schnaittach

Die Talbrücke Schnaittach ist mit ihren 1210 m die zweitlängste Brücke in Bayern nach der Loisachbrücke Ohlstadt. Der zweiteilige Überbau mit einem Hohlkastenquerschnitt hat 13, bzw. 15 Felder mit Stützweiten zwischen 40 m und 105 m. Die Gesamtfläche des Bauwerks beträgt 43.564 m².

20. Januar 2023

Sanierung Hochwasserschutzwand und Sickergang an der Salzlände

Bei dem Bauwerk handelt es sich um eine aus Stahlbeton gefertigte Hochwasserschutzwand. Das Bauwerk setzt sich aus einer Ufermauer mit Tiefergründung, sowie Sickergängen zur Aufnahme des Grund- und Dränagewassers mit Pumphaus zusammen.