Isarbrücke Unterföhring

Bauen im Bestand | Bauwerksprüfung und Diagnostik | Konstruktiver Ingenieurbau

Generalinstandsetzung Isarbrücke Unterföhring

Die in den Jahren 1972 bis 1974 erbaute Isarbrücke Unterföhring überführt östlich der Stadt München die Bundesautobahn A 99 über den Einschnitt des Isartals und stellt einen wichtigen  Bestandteil dieses hochbelasteten Streckenabschnitts des Autobahnrings München dar. Die beiden Teilbauwerke der Isarbrücke bestehen aus je einzelligen, in Längs- und Querrichtung  beschränkt intern sowie in Längsrichtung nachträglich extern vorgespannten Stahlbetonhohlkästen mit beidseitig auskragenden Fahrbahnplatten. Die Gesamtlänge der Brücke von 352 Meter ist mittels Lagerung auf Pfeilern unterteilt in 6 Felder.

Im Rahmen des 8-streifigen Ausbaus der A 99 zwischen dem AK München Nord und der Anschlussstelle Aschheim/Ismaning soll die Generalinstandsetzung des Bauwerks in den Jahren 2018 und 2019 umgesetzt werden. Der 8-streifige Ausbau dieses Streckenabschnitts der A 99 war bereits beim Bau der Brücke berücksichtigt worden. Die Verbreiterung der Fahrbahn erfolgt nach  innen. Die Kappen, die Schutzeinrichtungen und die Brückenentwässerung müssen angepasst werden. Die Fahrbahnübergangskonstruktionen werden aufgrund der Schädigungen erneuert.

Umfang der Arbeiten

  • Neubau der Kammerwände beider Widerlager
  • Austausch der Übergangskonstruktionen
  • Neueinbau von Kalottenlagern
  • Neubau Kappen, Schutzeinrichtungen und Entwässerung
  • Betoninstandsetzung Überbauten sowie Widerlager und Pfeiler
  • Erneuerung von externer Vorspannung

Shortfacts

Bauwerksfläche

16.967 m²

Länge / Breite

352 / 49

Bauwerksart

Spannbetonhohlkasten

Leistungszeitraum

2016-2019

Ort

Unterföhring

Bauherrschaft

Autobahndirektion Südbayern

Bauunternehmen

ARGE Geiger Bauwerkssanierung Leonhard Weiss Bauwerks-Instandsetzung & Gussasphalt

Leistungen ilp2

Lph. 2-6, Bauwerksentwurf nach RAB-ING für die Generalinstandsetzung, Bauwerksprüfung DIN 1076, Baustoffuntersuchungen, u.a. Schadensaufnahme Spannköpfe

Andere Projekte

26. Oktober 2022

Überprüfung der Standsicherheit weitgespannter Tragwerke bei städtischen Gebäuden

Im Zuge des Rahmenvertrags werden im Großraum Köln 78 Tragwerke der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln nach VDI 6200 geprüft.

1. Februar 2021

Brücke im Zuge der A9 über die Ilm bei Rohrbach

Die A9 soll zwischen Stammham und dem Autobahndreieck Holledau aufgrund des derzeitigen Erhaltungszustandes im Rahmen von fünf Erhaltungsabschnitten grundhaft saniert und die Bauwerke erneuert werden.

18. September 2019

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3

Lärmschutzwand Neutraubling, nördlich A3 Planung von Lärmschutzwänden mit besonderen Anforderung [...]

25. Januar 2021

Talbrücke Köfering

Talbrücke Köfering Talbrücke Köfering Die 1991 erstellte Brücke führt mit einem 220 m langen u [...]

25. November 2021

Dachinstandsetzung Kraftwerk Uppenborn II

Instandsetzung und statische Ertüchtigung des Dachtragwerks des Krafthauses des Kraftwerks Uppenborn II (Aufbringen einer Dachunterkonstruktion und Erneuerung der Dachhaut) im laufenden Betrieb.

20. Januar 2023

Sanierung Hochwasserschutzwand und Sickergang an der Salzlände

Bei dem Bauwerk handelt es sich um eine aus Stahlbeton gefertigte Hochwasserschutzwand. Das Bauwerk setzt sich aus einer Ufermauer mit Tiefergründung, sowie Sickergängen zur Aufnahme des Grund- und Dränagewassers mit Pumphaus zusammen.