Stachusbauwerk München

Bauwerksprüfung und Diagnostik | Hochbau

Bauwerksprüfung am Stachusbauwerk München

Das Hauptbauwerk des unterirdischen Stachus-Verkehrsbauwerkes erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung von der nördlichen Begrenzung des Stachus-Rondells beziehungsweise von der Prielmayerstraße bis zur Einmündung der Schwanthalerstraße in die Sonnenstraße über eine Länge von ca. 270 m und weist an der Einmündung der Bayerstraße in den Karlsplatz mit ca. 175 m die größte West-Ost-Ausdehnung auf.

Das Zufahrtsbauwerk schließt an der Herzogspitarstraße an das Hauptbauwerk an. Über die Herzogspitarstraße reicht das unterirdische Verkehrsbauwerk bis in die Herzog-Wilhelm-Straße. Das zugehörige offene Rampenbauwerk erreicht im Süden annähernd die Josephspitalstraße.

Das Bauwerk wird für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs mit der Straßenbahn-Haltestelle Sonnenstraße mit 3 Bahnsteigen an der Oberfläche, dem S-Bahn-Bahnhof Karlsplatz im 2. und 3. Untergeschoß und dem U-Bahnhof auf der Nordseite des Verkehrsbauwerkes genutzt. Zudem befinden sich Parkebenen im 3. und 4. Untergeschoß mit ca. 800 Stellplätzen, ein Einkaufszentrum einschließlich zugehörigen Nebenanlagen im 1. und 2. Untergeschoß, eine Fußgängerpassage im 1. Untergeschoß sowie zugehörige Technikanlagen.

Das bis zu 5-geschossige unterirdische Verkehrsbauwerk deckt eine bebaute Grundfläche von ca. 24.000 m², inklusive einem Einkaufszentrum mit rund 12.000 m² Verkaufsfläche, ab und umfasst ca. 470.000 m³ umbauten Raum.

Die ilp² Ingenieure GmbH & Co. KG führte neben der Eingehenden Bauwerksüberprüfung nach VDI Richtlinie 6200 auch eine Objektbezogene Schadensanalyse durch. Die Bewertung erfolgte anhand der Bewertungskriterien der RI-EBW-PRÜF, durch die Zuordnung zu Schadensbeispielen erfolgte die Ermittlung der Zustandsnote je Bauteil.

Shortfacts

Auftraggeber:in

Stadtwerke München GmbH

Leistung

Durchführung der Eingehendenden Bauwerksüberprüfung nach VDI 6200, Bauwerkshauptprüfung nach DIN 1076, Objektbezogene Schadensanalyse

Besonderheit

Einsatz von Seilzugangstechnik

Länge

ca. 270 m

Breite

bis zu 175 m

Konstruktion

4- bis 5-geschossiges unterirdisches Verkehrsbauwerk als rahmenartiger Tiefbau

Andere Projekte

20. Juli 2017

Wehranlage Kachlet

Wehranlage Kachlet Bestandsuntersuchungen der Melanträger Die Staustufe Kachlet wurde in den Jahren [...]

15. Januar 2023

Großmarkthalle München, Dachsanierung Halle 1 und Verwaltungsbau

Die Maßnahme umfasst die Nachrechnung, Instandsetzung und statische Ertüchtigung des Dachtragwerks der denkmalgeschützten, ca. 97 m langen Halle 1 und des Verwaltungsgebäudes im laufenden Betrieb.

15. Januar 2019

Bogenbrücke Großlintach

Bogenbrücke Großlintach Das Bauwerk 114 wurde 1983 als aufgeständerte Bogenbrücke mit einer Gesa [...]

27. Januar 2022

MoBaP – Modellbasierte Digitale Bauwerksprüfung

Der Forschungsantrag „Modellbasierte, digitale Bauwerksprüfung (MoBaP)“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bewilligt und läuft seit dem 01.01.2020.

5. Dezember 2021

Hangbrücke Schellenberg B2- Voruntersuchungen

An der Hangbrücke Schellenberg der B2 bei Donauwörth sollten diverse Materialprüfungen am Bauwerk durchgeführt werden, um eine Kostengenauigkeit für die zukünftige Instandsetzung/Ertüchtigung zu haben.

25. Januar 2020

Bauwerksprüfung und Diagnostik am Wasserkraftwerk Uppenborn II – VDI 6200

Erstprüfung nach VDI 6200 des Kraftwerks Uppenborn II unter Zuhilfenahme einer LKW-Arbeitsbühne zur Inspektion der Fassade und eines Personenlift für die Maschinenhalle.