Stahlbogenbauwerk 381c
am Autobahnkreuz Erlangen/Fürth

Konstruktiver Ingenieurbau

Stahlverbundbrücke mit einer schlaff bewehrten Massivplatte und einer Stahlbogenkonstruktion

Die Maßnahme umfasst die Arbeiten für den Ersatzneubau des Bauwerks Feldwegbrücke BW381c sowie den Neubau der Stützwand in Fahrtrichtung Nürnberg.
Die beiden Bauwerke liegen im Zuge der Bundesautobahn A 3 von Frankfurt nach Nürnberg östlich des Autobahnkreuzes Fürth/Erlangen. Die Feldwegbrücke BW381c überführt bei Bau-km 381+723,542 einen Feldweg über die Autobahn. Das Bauwerk wurde mit einem hohen Vorfertigungsgrad als Stahlverbundbogenbauwerk eingebracht. Die Bögen erreichen ein Stichmaß von maximal 8,90 m. Die neu zu errichtende Stützwand entlang des äußeren Fahrbahnrandes der Fahrbahn Fahrtrichtung Nürnberg beginnt bei Bau-km 381+700 und endet bei Bau-km 381+957. Das Widerlager der Bogenbrücke ist in die Stützwand integriert.

Die angrenzende Stützwand besteht aus einer tangierenden Bohrpfahlwand und einem Betonriegel mit Gesims. Die Bohrpfähle weisen einen Durchmesser von 1,20 m auf.
Die Bohrpfahllänge beträgt ca. 13,00 m und wird auf den letzten ca. 45 Metern im Bereich mit geringerer Stützwandhöhe auf 11,50 m reduziert.

Diese Maßnahme ist Teil der Maßnahme „Ausbau BAB 3, Frankfurt – Nürnberg, AK Fürth/ Erlangen bis östl. Main-Donau-Kanal“.

Shortfacts

Bauwerksart Überbau

Stahlbogenkonstruktion in Verbundbauweise

Unterbau Fahrtrichtung Nürnberg

Massives Widerlager, integriert in einer Stützwand aus tangierenden Bohrpfählen

Gesamtlänge / Breite Bauwerk

72,0 m / 6,5 m

Objekt- und Tragwerksplanung

BAUMANN + OBHOLZER Ziviltechniker-Gesellschaft mbH

Leistung ilp²

Lph. 6

Auftraggeber:in

Autobahndirektion Nordbayern

Andere Projekte

20. Februar 2018

Ersatzneubau Feldwegunterführung im Zuge der B471

Ersatzneubau Feldwegunterführung im Zuge der B471 Neubau des Bauwerkes B471 über einen Feldweg bei [...]

5. Dezember 2021

Hangbrücke Schellenberg B2- Voruntersuchungen

An der Hangbrücke Schellenberg der B2 bei Donauwörth sollten diverse Materialprüfungen am Bauwerk durchgeführt werden, um eine Kostengenauigkeit für die zukünftige Instandsetzung/Ertüchtigung zu haben.

25. Januar 2021

Brücke A3 Rittsteig – Alte Poststraße

Brücke A3 Rittsteig – Alte Poststraße Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Die 1978 erstellte Brü [...]

9. Juli 2021

Bauwerksprüfung Talbrücke Schnaittach

Die Talbrücke Schnaittach ist mit ihren 1210 m die zweitlängste Brücke in Bayern nach der Loisachbrücke Ohlstadt. Der zweiteilige Überbau mit einem Hohlkastenquerschnitt hat 13, bzw. 15 Felder mit Stützweiten zwischen 40 m und 105 m. Die Gesamtfläche des Bauwerks beträgt 43.564 m².

20. Februar 2018

Verstärkung von Bogenbauwerken im Ertüchtigungsabschnitt südlich Uffenheim

Verstärkung von Bogenbauwerken im Ertüchtigungsabschnitt südlich Uffenheim Verstärkung von Bogen [...]

25. Januar 2021

Talbrücke Köfering

Talbrücke Köfering Talbrücke Köfering Die 1991 erstellte Brücke führt mit einem 220 m langen u [...]